Leistungen & Produkte

Downloads

1. Kurz-Info: 8 Seiten Begrünungs-Beispiele zum Download

2. Die Kataloge des Raumbegrüner-Verbunds zum Download

Newsletter

Die grünen Seiten: Saisonale Themen, Pflanzen, Gefäße, Hydrokultur-Trends
Newsletter: anmelden / abmelden

Wasser – Licht – Moos

Gesund und schön!

Wenn Sie natürliche Elemente im Raum für sich nutzen, gewinnen Sie immens an Ästhetik und Funktionalität. Zugleich haben Sie einen weiteren großen Vorteil auf Ihrer Seite: Unsere Zimmerpflanzen sind die idealen „Kontrolleure“ für ein gesundes Raumklima.

Licht

In Räumen mit zu wenig Licht oder dem falschen Licht etwa wollen Pflanzen nicht leben – und das sollten auch Sie nicht tun! Wir Menschen brauchen Tageslicht ebenso wie unsere grünen Zimmergenossen, um gesund gedeihen zu können.

Tageslicht ist die wichtigste Lichtquelle unseres Planeten und unverzichtbar für uns Lebewesen. In der Tier- und Pflanzenwelt beeinflusst es u.a. alle Stoffwechselvorgänge. Aber auch für die Funktionen im menschlichen Körper ist Licht essenziell.

Viele lebenswichtige Körperfunktionen laufen nur dann optimal ab, wenn über die Haut oder das Auge eine bestimmte Dosis an Tageslicht aufgenommen wurde“, informiert der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. ( FVLR). „Doch heutzutage hält sich ein Großteil der Bevölkerung auch tagsüber in geschlossenen Räumen auf – in Büro- und Fabrikationsräumen, in Schulen und Universitäten oder in Haushalten, in die nur gefiltertes Tageslicht fällt. Es treten teilweise völlig neue, mit Tageslichtmangel in Zusammenhang stehende Krankheitsbilder auf.“

Nur durch die Aufnahme von Tageslicht bilden wir z.B. körpereigenes Vitamin D – ein Mangel kann aktuellen Studien zufolge das Risiko für Herzmuskelschwäche, Diabetes oder Schlaganfall erhöhen. Das „Glückshormon“ Serotonin wird mittels Licht erzeugt. Fehlt Tageslicht hingegen, fühlen wir uns müde und abgeschlagen: Der Körper produziert mehr Melatonin, das sogenannte Schlafhormon.

In der Architektur nutzt man Tageslicht für die Beleuchtung des Gebäudeinneren, dazu kann es gezielt gelenkt werden. Wieviel Licht nun aber „genug“ ist, können wir mit bloßem Auge kaum beurteilen. Meist nehmen wir Licht als heller wahr als es tatsächlich ist: 2.000 bis 3.000 Lux braucht der Mensch im Durchschnitt. Doch in den meisten Büroumgebungen z.B. herrschen Lichtstärken von nur rund 600 Lux.

Auch die meisten unserer Zimmerzierpflanzen sind bei Lichterträgen über 2.000 Lux glücklich; bei Werten um 600 Lux empfehlen wir Ihnen die Arten und Sorten, die wir als genügsame „Zimmerhelden“ kennen, oder arbeiten gezielt mit Zusatzlicht.

Zusatzlicht

Das heutige LED-Spektrum macht es uns erfreulicherweise oft leicht, das richtige Licht in der richtigen Menge in den Raum zu bringen. Doch nicht jede LED-Beleuchtung tut gut; nehmen Sie zu diesem Thema die Beratung von Experten in Anspruch! Sie erreichen uns per Mail an info@verbeek-begruenung.de oder per Telefon +49 (0) 2824 975316.

Licht hat enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden – dieser Aspekt wird bei der Planung und Auswahl von Beleuchtung häufig übergangen, während Energieeffizienz und Kosten im Vordergrund stehen.

Darüber hinaus erweist sich Licht als überaus wirkungsvolles Gestaltungselement: Mit gezielter Beleuchtung können wir Räume in zentrale Inseln und lauschige Randbereiche gliedern. Wir können mit Strahlern direkte Blickpunkte in den Fokus rücken oder dezente Akzente setzen. Wir können dem Auge mit Lichtröhren einen Weg vorgeben und Teilbereiche in den Schatten fallen lassen.

Tageslicht

Aber schon das Tageslicht selbst bietet viel mehr kreative Möglichkeiten als bisher oft genutzt werden. Wenn wir vor großen Fensterfassaden etwa Zimmerpflanzen platzieren, so entsteht eine überaus wirkungsvolle, natürlich-ästhetische Schattierung. Fragen Sie uns in dem Fall gezielt nach Pflanzenarten und sorten, die einer direkten Sonneneinstrahlung auch langfristig standhalten.

Geradezu verblüffende Resultate können Sie erreichen, wenn Sie vor den Pflanzen beispielsweise halbtransparente Elemente aufreihen (die z.B. aus Reispapier leicht und zudem mobil gestaltet werden können). Dies erhöht erstens die schattierenden Effekte. Und zweitens erleben Sie im Gegenlicht ein Schattenriss-ähnliches Bild der Pflanzenformen, das diese kunstvoll stilisiert.

Aber es wirkt auch umgekehrt: So setzen Pflanzen Ihre Räume ins rechte Licht!

Wasser

Atmende Pflanzen und Wasser – der Lebensquell unseres Planeten!

Der ewige Kreislauf – gestaltet in bioaktiven Flächen aus Wasser und lebendem Grün.

Das Wasser strömt dabei in gleichmäßigem Fluss an einer Fläche herab, etwa einer Wand aus Naturstein, Glas, Acryl oder Edelstahl. Die Wirkung ist einem Wasserfall nachempfunden, dennoch kann eine Wasserwand absolut leise, wartungsarm und als „Wasserbild“ sogar auf kleinem Raum gestaltet werden.

Für die großen Formate bieten sich Festinstallationen an, die im privaten Bereich gern als Raumteiler und im gewerblichen Rahmen als potenzieller Werbeträger eingesetzt werden, wahlweise mit einseitiger oder beidseitiger Beflutung, mit Firmenlogo oder Aufdrucken und nicht zuletzt mit faszinierenden Lichteffekten.

Natur als Wegbegleiter

Zwischen lebenden grünen Wänden gewährt die transparente Wasserwand interessant verschleierte Durchblicke. Der Wasserkreislauf unterstützt die Pflanzen effektiv in ihrer luftreinigenden und klimatisierenden Wirkung. Dabei fungiert er zugleich dort als Luftbefeuchter, wo es nötig ist; d.h. in Räumen mit trockener Luft ist die Verdunstung des Wassers hoch, denn trockene Luft ist besonders aufnahmefähig.

Bei einer Wasserwand fällt das Wasser aber nicht frei herab, sondern bildet entlang der Oberfläche einen geschlossenen Film. Daher sind nicht zwingend Fließgeräusche oder gar das „Sprudeln eines Baches“ zu hören. Ist dies gewünscht, so ist es entsprechend technisch anzulegen.

Erfrischung und Entspannung

Ob mit oder ohne Geräuschkulisse: In jedem Fall gelingt es der Wasserwand, eine erfrischende, oft exklusive und zugleich entspannende Atmosphäre zu schaffen.

Weitere Foto-Beispiele unserer Arbeit und Wand-Installationen finden Sie unter Impressionen.

Moos

Pflanzenwände machen aus architektonischen Grenzen wahre Lebensräume, unübertroffen in Ästhetik und Bioaktivität. Doch mancher Standort ist für lebende Pflanzen nicht geeignet oder wünscht Akzente auf kleinerem Raum. Überall dort haben unsere Moos-Installationen ihren großen Auftritt.

Mooswände und Flächen

Bilder, Buchstaben, Würfel, Säulen oder Stellwände aus echtem Moos sind ein schallabsorbierendes Highlight in 3D mit besonderer Verbundenheit zur Natur. Mooswände kommen ohne Licht, Bewässerung und Düngung aus – und sie fühlen sich an wie ein Waldboden.

Dazu wird das Moos in einem speziellen Verfahren ökologisch konserviert; dabei bewahrt es seinen natürlichen Charakter und gewinnt langfristige Haltbarkeit. Das System benötigt weder Licht noch Wasser und kommt daher ausnahmslos für alle Standorte in Frage.

Erstaunliche Vielfalt: Moos kann als dichtes, flaches Polster gestaltet werden oder lebhaft wie ein hügeliges Beet. Dank natürlicher Konservierung ist die Mooswand absolut pflegeleicht und auch an lichtarmen Standorten dauerhaft schön.

Formstark: Dank verschiedener Techniken sind praktisch unbegrenzte Farb- und Formgebungen möglich. Durch diverse Moosarten und Farbtöne können wir Motive wie z.B. ein Logo individuell in Szene setzen.

Nachhaltig: Mooselemente sind für langjährigen Einsatz konzipiert; wir wählen für Sie die optimale Qualität, unsere erfahrenen Experten sorgen für fachgerechte Installation.

Unsere Kollegen aus Hannover haben eine Wand aus Kugelmoos in einem Sitzungszimmer angelegt, das seither beim Betreten für Begeisterung sorgt. Weitere Foto-Beispiele unserer Arbeit und Moos-Installationen finden Sie unter Impressionen.

Uns selbst finden Sie in Kalkar am Niederrhein, von dort aus sind wir deutschlandweit aktiv. Sie erreichen uns per Mail an info@verbeek-begruenung.de oder per Telefon +49 (0) 2824 975316.